Reglement

Wettkampfbestimmungen und Teilnahmevoraussetzungen

Wettkampfbestimmungen
Das vorliegende Reglement wird beim Ostalb Giro auf allen Strecken angewendet.
Mit der Anmeldung erkennt jeder Teilnehmer das Reglement der Veranstaltung an.
Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, sich mit den Teilnahmebedingungen und dem Reglement vertraut zu machen und diese einzuhalten.
Der Ostalb Giro ist ausdrücklich kein Radrennen, sondern eine Breitensportveranstaltung ohne Renncharakter. Die Strecken sind nicht gesperrt, es gilt für alle die Einhaltung der StVO. Jeder fährt auf eigene Rechnung und Gefahr.

Teilnahmevoraussetzungen
Der Ostalb Giro ist offen für alle Hobby- und Freizeitradsportler. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Lizenznehmer des BDR oder anderer Sportverbände sind unter Berücksichtigung der oben genannten Einschränkung startberechtigt. An der Veranstaltung kann jeder teilnehmen, Jugendliche unter 16 Jahren allerdings nur in Begleitung Erwachsener.
Mit der Anmeldung verpflichtet sich jeder Teilnehmer, seine gesundheitlichen Voraussetzungen selbst, gegebenenfalls durch Konsultation eines Arztes, geprüft zu haben. Jeder versichert, für die Teilnahme in ausreichender gesundheitlicher Verfassung und ausreichend trainiert zu sein.

Helmpflicht, Bekleidung und Startnummer
Es besteht Helmpflicht. Der Helm muss das Siegel eines anerkannten Prüfinstituts tragen. Fahren ohne Helm führt zum Ausschluss.
Für die Art der Bekleidung bestehen keine gesonderten Vorschriften, sie darf jedoch kein Sicherheitsrisiko darstellen.
Die ausgegebenen Startnummern (Lenkernummer, ggf. Helmnummer) dienen der Identifikation. Sie sind gut sichtbar und in voller Größe an den dafür vorgesehenen Stellen zu befestigen – die Lenkernummer vorne am Lenker mit den mitgelieferten Kabelbindern.
Die Start- und ggf. Helmnummern müssen so angebracht werden, dass der Foto-Dienstleister Sportograf die Teilnehmer zuordnen kann.

 

Vorläufige Startzeiten
Ostalb Radmarathon 201 km & Härtsfeld Spezial 156 km:

  • 07:00 Uhr gemeinsamer Blockstart mit voll gesperrter Strecke bis zur Abzweigung Dreherhof (km 6), danach freies Fahren nach StVO

Jagsttal Classic 106 km:

  • Freier Start zwischen 07:30 Uhr – 11:00 Uhr, es gilt ab dem Start die StVO

Kochertal Lite 60 km & Leintal Family 34 km:

  • Freier Start zwischen 08:00 Uhr – 11:00 Uhr, es gilt ab dem Start die StVO

Der Start befindet sich im Bohnensträßle in Höhe des TSG Hofherrnweiler Sportgeländes in Aalen.

 

Kontrollstellen

  • Verpflegungsstelle 1 Zimmerbergmühle (km 42): schließt um 13:30 Uhr
  • Verpflegungsstelle 2 Ellwangen (km 82/128): schließt um 15:30 Uhr
  • Verpflegungsstelle 3 Neresheim (km 129/165): schließt um 16:30 Uhr
  • Verpflegungsstelle 4 Abtsgmünd (km 16/44 bei den beiden kurzen Strecken): schließt um 14:00 Uhr
  • Zielschluss für alle Strecken: TSG Hofherrnweiler, 18:00 Uhr

 

Startblockeinteilung Blockstart 07:00 Uhr
Die Einteilung erfolgt nach dem angepeilten Fahrtempo.

  • Block 1: 30 km/h und schneller
  • Block 2: 28 – 30 km/h
  • Block 3: 26 – 28 km/h
  • Block 4: 24 – 26 km/h
  • Block 5: 22 – 24 km/h

 

Verpflegungs- / Kontrollstellen
An vier Verpflegungs- und Kontrollstellen gibt es eine auf die Tages- und Fahrtzeit abgestimmte Streckenverpflegung. Die Menüs werden noch zusammengestellt.
Umweltschutz: Müll ist bis zur nächsten Kontrollstelle mitzunehmen und ausschließlich in den vorgesehenen Abfallbehältern zu entsorgen.

 

Aufgabe der Teilnehmer unterwegs / Rückholservice / Unfälle
Teilnehmer, die das Rennen abbrechen müssen, haben sich bei der nächsten Verpflegungs- und Kontrollstelle, dem nächsten Streckenposten oder beim Veranstalter unter der Notfallnummer abzumelden. Ein Rückholservice bringt die Teilnehmer nach Anforderung zurück ins Ziel.
Bei Nicht-Abmeldung trägt der Teilnehmer im Falle einer Suchaktion die daraus entstandenen Kosten.
Bei Unfällen sind alle Teilnehmer aufgefordert, Erste Hilfe zu leisten und die Rettungsdienste zu informieren. Ärztliche Notversorgung auf der Strecke ist gewährleistet.

 

Fahrräder und Wegbeschaffenheit
Zugelassen sind alle verkehrssicheren Fahrräder:

  • Rennräder, Gravelbikes, MTBs, Touren-/ Trekkingbikes, E-Bikes, Kinderräder, Kinderanhänger, Liegeräder, Tandems
    Die langen Strecken sind primär für Rennräder konzipiert. Die kürzeren Strecken eignen sich auch für Familien- und Kinderräder sowie E-Bikes.
    Alle Strecken verlaufen über befestigte Wege und Straßen.
    Jeder Teilnehmer ist für die Verkehrssicherheit seines Fahrrads selbst verantwortlich. Die Funktionstüchtigkeit der Bremsen und sicherheitsrelevanter Bauteile muss gewährleistet sein. Unsichere Fahrräder können vom Veranstalter aus dem Rennen genommen werden.

 

Zeitnahme
Die Zeitmessung erfolgt mit Transpondertechnik über die Startnummer. Sie muss ordnungsgemäß vorne am Lenker befestigt sein.
Jeder Teilnehmer wird beim Start, sowie im Ziel erfasst und erscheint mit seiner Gesamtzeit in der Einlaufliste. Eine Siegerehrung erfolgt nicht.

 

Zieldurchfahrt
Es sind gefährliche Fahrmanöver zu vermeiden. Beide Hände müssen am Lenker bleiben. Hinter der Ziellinie darf nicht abrupt angehalten werden.
Bitte folgt der Ausschilderung und den Anweisungen der Helfer vor Ort.

 

Nichtteilnahme
Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühr.
Auf Wunsch wird das Starterpaket inklusive Trikot nach Hause geschickt.

 

Haftungsausschluss

Mit der Anmeldung bestätigt jeder Teilnehmer seine Einwilligung in

  • die Anmelde- und Teilnahmebedingungen sowie die Sicherheitshinweise
  • die Speicherung und Nutzung von persönlichen Daten durch den Veranstalter für die Zahlungsabwicklung und Organisation der Veranstaltung 
  • die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen
  • die Dokumentation von Kontaktdaten sowie von Zeitpunkten im Start- und Zielbereich, auf der Strecke sowie an Kontrollpunkten
  • die Teilnahme auf eigenes Risiko und die Haftungsfreistellung des Veranstalters für Personen- und Sachschäden
  • den Verzicht auf alle Schadenersatzansprüche gegenüber dem Veranstalter und beauftragten Dritten, außer durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit
  • den Verzicht auf Haftung bei fehlender Allergenkennzeichnung und daraus resultierenden gesundheitlichen Schäden

 

Sicherheitshinweise

  1. Bei der Radsportveranstaltung handelt es sich nicht um ein Rennen, sie findet im öffentlichen Straßenverkehr statt und die STVO ist zwingend einzuhalten.
  2. Es findet keine Verkehrssicherung der Teilnehmer und keine Bewachung der Räder oder persönlicher Gegenstände statt.
  3. Alle Teilnehmer fahren auf eigenes Risiko.
  4. Für Notfälle ist ein Handy mitzuführen.
  5. Das Fahrrad muss in einem technisch einwandfreien Zustand sein.
  6. Es besteht Helmpflicht.

 

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.